Seelische Gesundheit
Bulimie, Anorexie und Binge Eating. Störungen des Essverhaltens
Eine Folge des „Jung und Freudlos“ Podcasts aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsklinik Freiburg
Gespräch mit Profin Drin Almut Zeeck, Leitende Oberärztin an der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie - Uniklinik Freiburg
Zum Anhören: https://juf.podigee.io/3-eatingdisorders
Angst(störungen)
Eine Folge des „Jung und Freudlos“ Podcasts aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsklinik Freiburg
Gespräch mit Profin Drin Drin Katharina Domschke, Psychiaterin, Professorin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und Ärztliche Direktorin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am dortigen Universitätsklinikum
Zum Anhören: https://juf.podigee.io/20-angst-expert
Prävention von sexueller Gewalt an jungen Frauen mit Lernschwierigkeiten
Maga Elisabeth Udl in der Radioreihe "Frauenzimmer"
Geschäftsführerin des Vereins Ninlil Empowerment und Beratung für Frauen mit Behinderung
https://www.ninlil.at/
Mädchen und Frauen mit Lernschwierigkeiten sind im Vergleich zu nichtbehinderten Frauen doppelt so häufig von sexueller Gewalt betroffen. Passende Unterstützung für traumatisierte Mädchen und Frauen und ein Lebensumfeld, in dem Gewaltprävention effektiv umgesetzt wird, kommen im Betreuungsalltag oft zu kurz. Elisabeth Udl und Susi Bali (Selbstbehauptungstrainerin bei den Drehungen) berichten von ihren Erfahrungen aus der Praxis, sie machen Zusammenhänge sichtbar und zeigen Handlungsansätze auf.
Zum Anhören: https://cba.fro.at/319043
Gewalt an Menschen mit Behinderungen
Maga Elisabeth Udl in der Radioreihe "Frauenzimmer"
In dieser Sendung geht es um ein sehr ernstes Thema, nämlich um Gewalt. Sie kann überall vorkommen, ob in der Familie, im öffentlichen Raum oder in Institutionen. Jede und Jeder kann von Gewalt betroffen sein. Wir sprechen mit Personen, die Menschen mit Behinderungen bei Gewalterfahrungen durch Beratung unterstützen. Zudem geben wir ihnen einen kleinen Einblick in ein aktuelles EU-Projekt zum Thema mit dem Titel „Zugang von Frauen mit Behinderungen zu Opferschutzeinrichtungen bei Gewalterfahrungen.
https://www.ninlil.at/
Zum Anhören: https://www.barrierefrei-aufgerollt.at/sendung-28-gewalt-an-menschen-mit-behinderungen/
"Mein Körper & ich" – Gesundheitsinformationen für Frauen in Farsi
Gewalt gegen Frauen und Kinder
Frauenservice Wien
Dieser Beitrag informiert über verschiedene Formen von Gewalt in der Familie, die sich gegen Frauen und Kinder richten. Dabei geht es nicht nur um körperliche, sondern auch um psychische, finanzielle sowie sexuelle Gewalt.
Zum Anhören: https://www.wien.gv.at/kontakte/ma57/mp3/gewalt-farsi.mp3
"Mein Körper & ich" – Gesundheitsinformationen für Frauen in Farsi
Mut, „Nein“ zu sagen
Frauenservice Wien
Dieser Beitrag geht auf verschiedene Formen der Kommunikation ein und bringt diese in Verbindung mit der Erziehung in der Familie. Er zeigt zudem einen kulturellen Unterschied zwischen der Erziehung von Mädchen und Buben. Es wird deutlich, dass insbesondere Mädchen in Anbetracht der traditionellen Rollenunterschiede in ihrem Handeln oft eingeschränkt sind und ein selbstbewusstes "Nein" seitens eines Mädchens nicht gern gesehen wird.
Zum Anhören: https://www.wien.gv.at/kontakte/ma57/mp3/mutneinzusagen-farsi.mp3
"Mein Körper & ich" – Gesundheitsinformationen für Frauen in Farsi
Depression
Frauenservice Wien
In diesem Dialog zwischen einer Psychologin und einer Patientin werden die ersten Zeichen einer Depression erklärt sowie die möglichen Ursachen und Gründe, die sich sowohl physisch als auch psychisch äußern können. Dabei wird erklärt, dass jeder Mensch an einer Depression erkranken kann und diese Krankheit - wie die meisten Krankheiten - auch geheilt werden kann.
Zum Anhören: https://www.wien.gv.at/kontakte/ma57/mp3/depression-farsi.mp3
„Mein Körper & ich" – Gesundheitsinformationen für Frauen in Arabisch und Somali
Sich gesund fühlen – psychische Gesundheit für Frauen
Frauenservice Wien
Der Beitrag informiert über psychische Gesundheit. Erklärt wird, wie wichtig die psychische Gesundheit und Stabilität innerhalb der Familie sind und wie familiäre oder partnerschaftliche Probleme die Psyche beeinflussen.
Zum Anhören in Arabisch: https://www.wien.gv.at/kontakte/ma57/mp3/psychische-gesundheit.mp3
Zum Anhören in Somali: https://www.wien.gv.at/kontakte/ma57/mp3/psychische-gesundheit-somali.mp3
„Mein Körper & ich" – Gesundheitsinformationen für Frauen in Arabisch und Somali
Hilfe bei Gewalt gegen Frauen und Kinder
Frauenservice Wien
Der Beitrag informiert über die verschiedenen Formen von Gewalt, mit den Schwerpunkten psychische Gewalt und Gewalt in der Familie. Es wird darauf eingegangen, wie Frauen sich dagegen schützen können und wo sie Hilfe finden.
Zum Anhören in Arabisch: https://www.wien.gv.at/kontakte/ma57/mp3/gewalt-hilfe.mp3
Zum Anhören in Somali: https://www.wien.gv.at/kontakte/ma57/mp3/gewalt-somali.mp3
Frauengesundheit ein Leben lang
Hochgewicht und Diskriminierung
Profin Drin Birgit Buchinger im Podcast "Frauengesundheit in the air"
Sozialforscherin und Organisationsentwicklerin, Inhaberin der Firma Solution, Sozialforschung & Entwicklung e.U. (bis 2007 gemeinsam mit Maga Ulrike Gschwandtner); seit 1991 Universitätslektorin; zahlreiche Wissenschaftspreise und Publikationen
Hohes Gewicht führt zu gefährlichen Diskriminierungen. Nicht nur Opernsängerinnen werden auf unverschämte Weise diskriminiert, Frauen mit Hochgewicht werden auch im Gesundheitsbereich diskriminiert mit fatalen Folgen. Diagnosen werden manchmal nicht umfassend gestellt, weil das Übergewicht als Ursache für eine Erkrankung angenommen wird und nicht weiter nachgeforscht wird. Eine Studie zu dieser Fragestellung vom „Wiener Programm für Frauengesundheit“ in Auftrag gegeben, kommt zu wirklich spannenden Fakten und auch Maßnahmen die vielleicht Leben Retten können. Eine der beiden Autorinnen Profin Drin Birgit Buchinger fasst im Interview mit Aline Halhuber-Ahlmann die Fakten zusammen.
Zum Anhören: https://cba.fro.at/423076
Weibliche Pubertät: Auf hormoneller Achterbahnfahrt zur Frau
Primaria Univ. Profin Drin Barbara Maier im Podcast auf gesund.at
Vorständin der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe Klinik Ottakring
Was passiert während der viel zitierten Pubertät eigentlich mit dem weiblichen Körper?
Zum Anhören: https://www.gesund.at/gesundheitsfenster/podcast/gesund-gehoert-staffel-2/
Mikronährstoffe: Kleinbausteine mit großer Wirkung
Univ. Prof. Dr. Kurt Widhalm im Podcast auf gesund.at
Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde
Welche Mikronährstoffe braucht der Körper wirklich?
Zum Anhören: https://www.gesund.at/gesundheitsfenster/podcast/gesund-gehoert-staffel-2/
Gender & Gesundheit. Im Fokus: LSBTIQ*
Univ. Prof. Drin Gabriele Dennert im Podcast von "Armut und Gesundheit"
Professorin für Sozialmedizin und Public Health an der FH Dortmund
Wie geht es LSBTIQ* - Personen und welche Relevanz haben diese Personen für Public Health als Disziplin?
Zum Anhören: https://www.armut-und-gesundheit.de/podcast
FGM: Was stimmt nicht mit mir? Informationen in arabisch und somali
Frauenservice Wien
Zum Anhören in Arabisch: https://www.wien.gv.at/menschen/frauen/stichwort/gesundheit/mein-koerper.html
Zum Anhören in Somali: https://www.wien.gv.at/menschen/frauen/stichwort/gesundheit/mein-koerper-somali.html
FGM: Was bedeutet das für meine Tochter? Informationen in arabisch und somali
Frauenservice Wien
Zum Anhören in Arabisch: https://www.wien.gv.at/menschen/frauen/stichwort/gesundheit/mein-koerper.html
Zum Anhören in Somali: https://www.wien.gv.at/menschen/frauen/stichwort/gesundheit/mein-koerper.html
Sexuelle Gesundheit
40 Liter Blut in sechs Jahren
Der Lila Podcast #094
Über Menstruation, die Tage, die Erdbeerzeit, “the curse”, hat Barbara Streidl mit Petra Mattheis gesprochen, ebenso mit der Journalistin Heike Kleen, deren “Tage-Buch” kürzlich erschienen ist. Sie wünscht sich eine kleine Revolution in Sachen Enttabuisierung des Themas. Die Kulturwissenschaftlerin Mithu Sanyal erzählt von Aktivistinnen, Hygieneartikeln und merkwürdigen Verboten, die menstruierenden Frauen auferlegt werden, Linda Becker vom BR-Sexpodcast “Im Namen der Hose” spricht über die Vereinbarkeit von Tagehaben und Sexhaben. Dazu gibt es Gedichte und Geschichten von Lila-Podcast-Hörerinnen. Hey, Rot is revolutionary!
Zum Anhören: https://lila-podcast.de/lila094-40-liter-blut-in-sechs-jahren/
Das Zeigen der Vulva rettet die Menschheit
Der Lila Podcast #081
Die Vulva wurde lange Zeit einfach mitgemeint: mit Wörtern wie Vagina oder Scheide. Dabei ist es meist sie, über die gesprochen wird, wenn es um das weibliche Geschlechtsteil geht.
Die Kulturwissenschaftlerin Mithu Sanyal veröffentlichte 2009 das Buch “Vulva. Die Enthüllung des unsichtbaren Geschlechts” eine Kulturgeschichte des weiblichen Genitals und mit ihm die Vulva ins öffentliche Bewusstsein. 2017 scheint die Vulva überall zu sein: als Pussyhat auf Köpfen, als Art Work auf Plakaten, als Handzeichen bei der Kanzlerin und in Musikvideos. Barbara Streidl spricht mit Mithu Sanyal über Momente in der Kulturgeschichte, in denen die Vulva eine Rolle spielte, in denen sich ihre Wahrnehmung komplett änderte – und in denen sie sogar die Menschheit rettet.
Zum Anhören: https://lila-podcast.de/lila081-vulva-rettet-menschheit/
Sexuelle Gesundheit
Woman on air present globale Dialoge auf Orange 94.0
Sexuelle Gesundheit ist ein grundlegendes Menschenrecht. Die Weltgesundheitsorganisation definiert sexuelle Gesundheit als einen Zustand des körperlichen, emotionalen, mentalen und sozialen Wohlbefindens in Bezug auf die Sexualität und nicht nur das Fehlen von Krankheit, Funktionsstörungen oder Gebrechen. Doch wie offen ist unsere Gesellschaft für dieses Thema?
Sind wir schon soweit, dass Ärzte und Patienten frei und ohne Hemmungen miteinander über Sexualität sprechen können? Und was braucht der Mensch, um sein eigenes, individuelles Verständnis von gesunder Sexualität zu entwickeln?
Dr. Elia Bragagna, Sexualtherapeutin und Gründerin der Akademie für sexuelle Gesundheit in Wien, spricht mit uns darüber, wie es um uns und unsere sexuelle Gesundheit steht.
Sendungsgesgestaltung: Johanna Lehner und Lauren Wagner
Zum Anhören: https://noso.at/?p=5943
"Ist das normal?"
ZEIT ONLINE-Podcast
2,5 Mal pro Woche Sex ist der perfekte Schnitt. Männer wollen häufiger, Frauen brauchen Motivation. Ist das normal, stimmt das alles? Nein, zum Glück nicht. Über Mythen, Ängste und Fragen rund um Sex.
Zum Anhören: https://www.zeit.de/serie/ist-das-normal
Lustprinzip – #0 Wer ist eigentlich dieser Sex?
Podcast von Theresa Lachner
Journalistin, Sexualberaterin und Gründerin von Lustprinzip: der größte Sexblog im deutschsprachigen Raum
Wir reden ständig über Sex. Aber was genau meinen wir damit überhaupt?
Beischlaf, Penetration, Geschlechtsverkehr, Austausch von Körperflüssigkeiten?
Intime Verschmelzung, banale Technik? Gefühle, Wertesysteme und Körperteile?
Und wie geht eigentlich guter Sex? Theresa Lachner weiß es auch nicht so genau, aber sie geht diesen Fragen seit elf Jahren auf den Grund.
Zum Anhören: https://lvstprinzip.podigee.io/2-neue-episode
frauverliebt – „Woran merke ich, ob ich lesbisch bin?
lesbischer Podcast von Lina Kaiser
Autorin, Bloggerin und frauverliebt
Eine der häufigsten Fragen von euch an mich ist: Wie merke ich überhaupt, ob ich lesbisch bin?! In dieser Podcast Episode gebe ich euch 4 Tipps an die Hand, die euch dabei helfen können, euch über eure Gefühle klarzuwerden.
Zum Anhören: https://www.frauverliebt.de/woran-merke-ich-ob-ich-lesbisch-bin/
Schwangerschaft und Geburt
Glaubenssätze im Mama-Alltag
Kinderleibundseele Podcast #9 mit Dr. Nikola Klün
Wir sprechen darüber, warum die Mutterschaft so idealisiert wird und wie wir als Mütter unsere Glaubenssätze erkennen und auch auflösen können. Wir sprechen darüber, wie viele Mütter in den Wochen nach der Geburt mit einer Realität und Verantwortung konfrontiert werden, die sie überrollt. Und darüber sollten wir als Mütter auch sprechen dürfen.
Zum Anhören: https://www.kinderleibundseele.com/podcast/episode/28af05f5/9-glaubenssatze-im-mama-alltag
Kinderwunsch: Jede dritte Schwangerschaft endet mit Fehlgeburt
Podcast „Eine Stunde Liebe“ von Deutschlandfunk Nova
Ein Kind zu verlieren, bevor es überhaupt auf die Welt kommt, ist für viele Menschen eine schwere Erfahrung. In Eine Stunde Liebe erzählt ein Paar, wie die beiden mit zwei Fehlgeburten umgegangen sind. Außerdem ist die Macherin der Internetseite "Das Ende vom Anfang" zu Gast. Sie sammelt Erfahrungsberichte und Informationen zu Fehlgeburten.
Zum Anhören: https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/fehlgeburten-fuer-viele-menschen-eine-schwere-erfahrung
"Mein Körper & ich" – Gesundheitsinformationen für Frauen in Farsi und Somali
Schwangerschaft und Geburt
Frauenservice Wien
Der Beitrag vermittelt Informationen rund um die Schwangerschaft ab dem Zeitpunkt, an dem sich eine Frau an ihre Frauenärztin oder ihren Frauenarzt wendet und die Schwangerschaft festgestellt wird, sowie über die körperlichen, hormonellen und psychischen Veränderungen der Frau während ihrer Schwangerschaft.
Zum Anhören in Farsi: https://www.wien.gv.at/kontakte/ma57/mp3/schwangerschaft-farsi.mp3
Zum Anhören in Somali: https://www.wien.gv.at/kontakte/ma57/mp3/schwangerschaft-somali.mp3
„Mein Körper & ich" – Gesundheitsinformationen für Frauen in Arabisch
Schwangerschaft in Österreich
Frauenservice Wien
Der Beitrag vermittelt Informationen rund um die Schwangerschaft, von den ersten Schritten nach dem Besuch bei der Frauenärztin oder dem Frauenarzt und der Feststellung der Schwangerschaft bis hin zu Informationen über den Mutter-Kind-Pass.
Zum Anhören: https://www.wien.gv.at/kontakte/ma57/mp3/schwangerschaft.mp3