Seelische Gesundheit
Was macht Frauen unglücklich? Und lässt es sich ändern?
a.o. Univ. Profin Drin Beate Wimmer-Puchinger
Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin, Wiener Frauengesundheitsbeauftragte bis 2015, seit 2017 Präsidentin des Bundesverbandes österreichischer Psychologinnen und Psychologen

Fakt ist: Frauen leiden mehr an seelischen Erkrankungen und Depressionen. Wir zeigen Ursachen auf und geben Tipps zur Erleichterung!
Wenn Angst das Leben bestimmt
Maga Maria Bernhart
Klinische und Gesundheitspsychologin, seit über 15 Jahren im FEM tätig, seit 2013 Leitung Frauengesundheitszentrum FEM – nun in der Klinik Floridsdorf. Arbeitsschwerpunkte: psychische Gesundheit und Gesundheitsförderungsprojekte von sozial benachteiligten Frauen.

Angst ist ein Gefühl, das vermutlich JEDE kennt: die Angst zu versagen, die Angst nicht geliebt zu werden oder zu erkranken oder etwa die Angst vor bedrohlichen oder unkontrollierbaren Situationen, wie etwa der aktuellen Covid-19 Pandemie. Angst ist ein Gefühl, das völlig „normal“, ungefährlich und gesund ist und grundsätzlich eine sinnvolle Funktion hat. Ängste können sich aber auch zu Angststörungen entwickeln und Ausmaße annehmen kann, die von den Betroffenen als sehr belastend erlebt werden.
Wie entstehen Ängste, welche Funktion haben sie und wie können sie sich äußern? Wie ist es möglich, einen Umgang mit den eigenen Ängsten zu erlernen und was können Sie ganz konkret tun?
Die Facetten des Schlafes…was passiert wenn er nicht mehr funktioniert ?
Maga Carmen Abouelenin
Klinische & Gesundheitspsychologin, Schlafcoach, Mediatorin im Frauengesundheitszentrum FEM Süd

Der Vortrag beschäftigt sich mit der Bedeutung der verschiedenen Schlafphasen und wie sich der Schlaf im Laufe des Lebens verändert, mit Schlafstörungen und wann man professionelle Hilfe in Anspruch nehmen soll. Es wird auch aufgezeigt, wie wir unseren Schlaf selbst positiv beeinflussen können, welche Auswirkungen Schlafmangel hat, und wie gute Schlafhygiene dagegen helfen kann.
Mit dem Aktivieren des Videos zeigen Sie sich einverstanden, dass Daten an YouTube übermittelt werden. Näheres dazu auf der Seite zum Datenschutz.
Frauenherzen schlagen anders
Univ. Profin Drin Andrea Podczeck-Schweighofer
Internistin/Kardiologin, 40 Jahre in Wien tätig seit 2019 Vizepräsidentin des Österreichischen Herzfonds: Frauenspezifische Fragestellungen haben stets ihr besonderes Interesse geweckt und sie unter anderem in ihrem ärztlichen Handeln geleitet.
www.herzfonds.at

Unterschiede zwischen Frauen und Männern im Hinblick auf Ursachen, Manifestationsformen, Untersuchungsmöglichkeiten und Therapien bei Herzerkrankungen sind Gegenstand vieler Untersuchungen - wir werden versuchen ihnen näherzukommen.
Mädchen und junge Frauen: Selbstbewusstsein und Körperbilder
Maga Eva-Maria Zöhrer
Klinische- und Gesundheitspsychologin, Workshoptrainerin im Kinder und Jugendbereich, Mädchen und junge Frauen Beraterin im FEM Süd, gelernte Kindergarten- und Hortpädagogin

© Barbara Rrahmani
Definitionen der Begriffe Selbstbewusstsein und Körperbild. Praxisbeispiele aus den Beratungen und Workshops. Der Vortrag richtet sich an alle Frauen, besonders aber an Mädchen und junge Frauen.
https://femsued.at/
„Du schaust aber gar nicht krank aus!“ – über das Leben mit unsichtbarer Krankheit/Behinderung
Maga Cassandra Cicero
Klinische und Gesundheitspsychologin, Arbeitsassistentin in der FEM Süd Arbeitsassistenz; selbst betroffen von Behinderung (chron. Krankheit)

© Cassandra Cicero
Der Vortrag richtet sich an Betroffene von chronischer Krankheit und deren Angehörige. Wie geht es einer Frau mit chronischer Erkrankung? Was macht es mit einem, zu wissen, dass man – vielleicht oder wahrscheinlich – nie mehr gesund werden kann? Es werden Strategien vorgestellt, die die Lebensqualität für Frauen mit chronischer Krankheit und Behinderung erhöhen können (z. B. Stressmanagement, Selbstachtsamkeit…).
http://www.frauenassistenz.at/
Mit dem Aktivieren des Videos zeigen Sie sich einverstanden, dass Daten an YouTube übermittelt werden. Näheres dazu auf der Seite zum Datenschutz.
Wenn das Wunschkind auf sich warten lässt
Univ. Profin Drin Jutta Fiegl, Vizerektorin
Dekanin, Fakultät Psychotherapiewissenschaft Sigmund Freud Privatuniversität Wien, Präsidentin der Vereinigung Österreichischer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten

Erfahren zu müssen, dass Kinderwunsch nicht erfüllt werden kann, bedeutet Belastung für die Paarbeziehung, die bisherige Lebensplanung wird in Frage gestellt und das Paar mit neuen Aspekten – wie zum Beispiel künstliche Befruchtung – konfrontiert.
Hormone und sexuelle Gesundheit in den Wechseljahre
DDrin Iris Holzer und DrinMarlene Hager
Frauenärztinnen an der Medizinischen Universität Wien, Abteilung für gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, betreuen Patientinnen und forschen im Bereich Hormone, Kinderwunsch und Fertilitätschirurgie


Im Vortrag "Hormone und sexuelle Gesundheit in den Wechseljahren" wird auf die Bedeutung und Auswirkungen der Hormonumstellung auf die weibliche Sexualität eingegangen.
Sexualität und Alter
Nicole Siller
Dipl. Psychologische Beraterin, Sexualberaterin, Sexcoach, Systemischer Coach, Mediatorin und Unternehmensberaterin

© Mirjam Reither
Sexualität verändert sich ein ganzes Leben lang, so wie auch unsere Körper, warum gestalten wir sie nicht reizvoll selbst?
https://www.lebendich.at/nicole-siller/
Mit dem Aktivieren des Videos zeigen Sie sich einverstanden, dass Daten an YouTube übermittelt werden. Näheres dazu auf der Seite zum Datenschutz.
Auftakt der Pink Ribbon Aktion 2020 zum Internationalen Brustkrebstag
Zum Internationalen Brustkrebstag startet die Österreichische Krebshilfe die Pink Ribbon Aktion 2020 und präsentiert im Beisein der Gastgeberin und Zweiten Präsidentin des Nationalrates Doris Bures das Buch „Die Mutmacherinnen“, in dem 12 Frauen ihre persönliche Geschichte mit der Diagnose Brustkrebs erzählen. Die Geschichten machen betroffen, berühren, beeindrucken und machen Mut.
Diesen Beitrag können Sie auf unserer Facebook-Seite nachstreamen.
Frauengesundheit ein Leben lang – TALK im HAFEN Wien
Maga Kristina Hametner und Univ. Lektorin Drin Miriam Hufgard-Leitner, MSc
Mädchen und Frauen durchleben im Laufe ihres Lebens verschiedene Lebensphasen und Live-Events, sie machen bestimmte Erfahrungen, haben bestimmte Bedürfnisse und leben in sehr unterschiedlichen sozialen Verhältnissen. All das beeinflusst ihre Gesundheit, sowohl positiv als auch negativ. Was stärkt Frauen, was schwächt ihre Gesundheit und worin unterscheiden sich ihre Gesundheit und Krankheiten von jenen der Männer.
Dazu ist Uschi Fellner-Pöttler im Gespräch mit den beiden Frauengesundheitsexpertinnen.

© Alexandra Kromus

© Markus Sibrawa
Univ. Lektorin Drin Miriam Hufgard-Leitner, MSc ist Ärztin in Ausbildung zur Fachärztin für Innere Medizin im AKH, Gender Medizin Expertin (Master of Sciense der Gender Medicine) und Mitarbeiterin an der Gender Medicine Unit im AKH, Lektorin an der Medizinischen Universität Wien
https://www.meduniwien.ac.at/hp/gender-medicine/
Maga Kristina Hametner ist Soziologin und seit 2016 Leiterin des Büros für Frauengesundheit und Gesundheitsziele und des Wiener Programms für Frauengesundheit in der Abteilung für Strategische Gesundheitsversorgung der Stadt Wien.
www.frauengesundheit.wien.at
Mit dem Aktivieren des Videos zeigen Sie sich einverstanden, dass Daten an YouTube übermittelt werden. Näheres dazu auf der Seite zum Datenschutz.
Gesund durch die Schwangerschaft
Maga Özlem Akar
Kommunikationswissenschafterin und Erziehungswissenschafterin, Psychotherapeutin, (Systemische Familientherapie), Mitarbeiterin der FEM-Elternambulanz – Beratung & Elternbildung im FEM-Süd, auch in freier Praxis tätig

Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett bringen tiefgreifende Veränderungen mit sich. Die körperliche aber auch die psychische Gesundheit können manchmal an ihre Grenzen stoßen. Wenn die Summe der Belastungen zu groß wird, ist es wichtig rechtzeitig Hilfe in Anspruch zu nehmen. In diesem Vortrag geht es um Fragen zur psychischen Gesundheit in dieser heiklen Zeit.
Diabetes in der Schwangerschaft
Drin Bianca-Karla Itariu, PhD
Fachärztin für Innere Medizin, Univ. Klinik für Innere Medizin III/Klin. Abt. Für Endokrinologie und Stoffwechsel

© Dr Alexander Jürets
Unterschiede in unserer Lebens und Arbeitsweise wirken sich nicht nur auf unsere Gesundheit aus sondern auch auf die Umwelt und den Klimawandel. Der Klimawandel, insbesondere steigende Außentemperaturen scheinen zudem direkt das Gestationsdiabetesrisiko zu beeinflussen. Dieser Vortrag bezieht sich auf das Gesundheitsrisiko Klimawandel in Hinblick auf Diabetes und Schwangerschaft.
Eigentlich sollte ich glücklich sein
OÄ.Drin Claudia Reiner-Lawugger und Drin Maria Weissenböck
OÄ.Drin Claudia Reiner-Lawugger ist Fachärztin f Psychiatrie, Psychotherapeutin
Leiterin der Spezialambulanz für Peripartale Psychiatrie in der Klinik Ottakring
Drin Maria Weissenböck ist Psychologin, Psychotherapeutin mit Ausbildungen in verschiedenen Therapiemethoden wie z.B. Gesprächspsychotherapie, Traumatherapie, Hypnotherapie usw. Langjährige Tätigkeit in der Semmelweis- Frauenklinik und dem angeschlossen Frauengesundheitszentrum. Therapeutin in eigener Praxis, Vortrags- und Lehrtätigkeit im In- und Ausland.


Eigentlich sollten Schwangerschaft und das Leben mit einem Baby zu den zwar anstrengendsten aber glücklichsten Zeiten junger Eltern zählen. In vielen Fällen ist dieses Glück aber getrübt. Depressionen und Ängste können die Beziehung zum Kind belasten. In diesem Beitrag wird gezeigt, dass es einen Weg aus dieser Krise gibt.
https://www.wien.gv.at/sozialinfo/content/de/10/InstitutionDetail.do?it_1=2099112
Mit dem Aktivieren des Videos zeigen Sie sich einverstanden, dass Daten an YouTube übermittelt werden. Näheres dazu auf der Seite zum Datenschutz.